Results for 'Peter von der Osten-Sacken'

1000+ found
Order:
  1.  18
    Gründe und Ziele für eine Auseinandersetzung mit der antijüdischen Geschichte des Christentums'.Peter von der Osten-Sacken - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):364-373.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Wem kann man glauben? Was kann man glauben?: der Glaube unter der Lupe der modernen Naturwissenschaft.Peter von der Osten-Sacken - 2002 - Lübeck: Kommissionsverlag G. Weiland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Theological and social time : the case of the Beguines.Vera von der Osten-Sacken - 2016 - In Nancy van Deusen & Leonard Michael Koff (eds.), Time: Sense, Space, Structure. Boston: E.J. Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  27
    Job and Christ: The development of a devotional image.G. Von der Osten - 1953 - Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 16 (1/2):153-158.
  6. Felicidad perpetua: sermones de Agustín sobre el martirio femenino (s. 280-282 aumentado= Erfurt 1).Dorothee Elm Von Der Osten - 2011 - Augustinus 56 (220):83 - 90.
    El artículo sitúa los sermones del norte de África sobre Perpetua y Felicidad en su contexto contemporáneo de dos formas. Primero, centrándose en el discurso sobre el martirio en general; después, mencionando las controversias teológicas regionales que pudieron haber dejado sus huellas en las interpretaciones de Agustín.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    The Alishar Hüyük. Seasons of 1930-32The Alishar Huyuk. Seasons of 1930-32.Albrecht Goetze & Hans Henning von der Osten - 1939 - Journal of the American Oriental Society 59 (4):510.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Was Diogenes laertios der dame, der E r sein Buch widmen will, ankündigt.Peter von der Mühll - 1965 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 109 (1-4):313-315.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  25
    The Alishar Hüyük, Season of 1927. Part IThe Alishar Huyuk, Season of 1927. Part I.W. F. Albright, Hans Henning von der Osten & Erich F. Schmidt - 1931 - Journal of the American Oriental Society 51 (2):173.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Einige Interpolationen in berühmten Stellen der Odyssee.Peter Von der Mühll - 1934 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 89 (1-4):397-402.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Instant Democracy: The Pneumatic Parliament®.Peter Sloterdijk & G. Mueller von der Haegen - 2005 - In Bruno Latour & Peter Weibel (eds.), Making Things Public. MIT Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Eine lücke im bericht über demokrits lehre vom kriterion bei Diogenes laertios.Peter von der Mühll - 1963 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 107 (1-2):130-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Die Münzprägungen des Islams, zeitlich und örtlich geordnet. I. Band: Der Westen und Osten bis zum Indus mit synoptischen TabellenDie Munzpragungen des Islams, zeitlich und ortlich geordnet. I. Band: Der Westen und Osten bis zum Indus mit synoptischen Tabellen. [REVIEW]Andrew S. Ehrenkreutz, Eduard von Zambaur & Peter Jaeckel - 1969 - Journal of the American Oriental Society 89 (3):627.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Geschichte der Philosophie: von den Anfängen bis zur Gegenwart und östliches Denken.Christoph Helferich & Peter Christian Lang - 2012 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. Edited by Peter Christian Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a. Analytische Philosophie, Ethik, Virtuelle Realität, Philosophie der Gefühle und Philosophie als Lebensform. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Kapitel über die Philosophie des Ostens: Indien, China, Japan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  32
    The Achievement of Isaac Bashevis SingerThe American Art Journal, I, Spring 1969Antonio Banfi e il pensiero contemporaneoBaertling, Discoverer of Open FormThe Notebooks for a Raw YouthAfter the Hunt: William Harnett and Other American Still Life Painters, 1870-1900ArchitectureThe Music MerchantsProfiles in Literature: James JoyceRobert Henri and His Circle. [REVIEW]Ellen Laing, Marcia Allentuck, L. A. Fleischman, M. Esterow, Antonio Banfi, T. Brunius, F. Dostoevsky, E. Wasiolek, Alfred Frankenstein, S. Gauldie, M. Goldin, A. Goldman, William I. Homer, R. Liddell, Richard Neutra, Gert von der Osten, Horst Vey, N. J. Perella, James B. Pritchard, Theodore Shank, Michael Sullivan & Dominique Darbois - 1970 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (3):407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Isokrates und der Protreptikos des Aristoteles.Peter Von der Mühll - 1941 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 94 (1-4):259-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Platonica.Peter Von der Mühll - 1938 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 93 (1):489-491.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. REVIEWS-Zuruck aus der Zukunft: Osteuropaische Kulturen im Zeitalter des Postcommunismus.Boris Groys, Anne von der Heiden, Peter Weibel & Kerstin Stakemeier - 2007 - Radical Philosophy 141:53.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    J. PAHLITZSCH, Graeci und Suriani im Palästina der Kreuzfahrerzeit. Beiträge und Quellen zur Geschichte des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem.Klaus-Peter Todt - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):177-179.
    Die kirchen- und dogmengeschichtliche Forschung hat die Beschäftigung mit der Geschichte der Christen im mittelalterlichen Nahen Osten lange vernachlässigt. Für die Zeit nach 700 reduzierte sich Kirchengeschichte in den meisten einschlägigen Handbüchern weitgehend auf die Darstellung der Entwicklung der abendländischen Kirche. Abgesehen von griechischen, russischen und arabischen Arbeiten, die schon aus sprachlichen Gründen meist wenig Beachtung fanden, beschäftigten sich nur wenige Abhandlungen von Spezialisten, die Kenntnisse der orientalischen Sprachen besaßen, mit der Geschichte der einheimischen Christen des Nahen Ostens nach (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens.Hans-Peter Dürr - 2010 - Amerang: Crotona.
    Kaum ein anderer lebender Naturwissenschaftler besitzt die Fähigkeit, mit solcher Geistesklarheit die tiefsten Einsichten von moderner Quantenphysik mit dem uralten spirituellen Menschheitswissen zu verknüpfen wie - Hans-Peter Dürr! Es gelingt Dürr scheinbar mühelos, eine Synthese zwischen den meditativen Einsichten der Weisen des Ostens und den aktuellen Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften herzustellen. Dabei verliert er sich niemals in langatmigen akademischen Erläuterungen, sondern hat stets den Menschen und die gesellschaftliche Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts im Blick. Ein Brückenschlag zwischen zwei Welten, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Graphschemata und rekursive funktionen.von Rózsa Péter - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):373-393.
    ZusammenfassungBei der Programmierung der Rechenautomaten ist es Brauch, den Gedankengang mit Skizzen zu begleiten and dadurch an‐schaulich zu machen. Durch Graphschemata können auch zahlentheore‐tische Funktionen definiert werden. Kaluẑnin stellte die Aufgabe, die derart definierten zahlentheoretischen Funktionen je nach der Kompliziert‐heit der betreffenden Graphschemata in Klassen zu teilen. Es war zuvermuten, dass man auf diese Weise konstruktive Zwischenstufen zwischen den bekannten speziell‐rekursiven Funktionen und den allgemein‐rekursiven Funktionen erhaält. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass dieser Weg nicht gangbar ist, da sich jede allgemein‐rekursive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23.  22
    Kāṭhaka. Die Saṃhitā der Kaṭha-ŚākhāKathaka. Die Samhita der Katha-Sakha.Hanns-Peter Schmidt & Leopold von Schroeder - 1971 - Journal of the American Oriental Society 91 (4):552.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Kāṭhaka. Die Saṃhitā der Kaṭha-ŚākhāKathaka. Die Samhita der Katha-Sakha.Hans-Peter Schmidt & Leopold von Schroeder - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (1):148.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Jean-Luc Nancy, Der Sinn der Welt, aus dem Französischen v. Esther von der Osten.Hartmut von Sass - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):243-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Teilbd. 2.1-2.2. Texte im Umkreis der Historik.Unter BerüCksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh Nach den Erstdrucken Und Handschriften Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Der Arzt und der Kranke ; Stücke einer medizinischen Anthropologie.Bearbeitet von Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Phyllobolia fur Peter von der Muhll Zum 60. Geburtstag am 1. August 1945.Harold Cherniss, Joseph Fontenrose, Olof Gigon, Karl Meuli, Willy Theiler, Fritz Wehrli & Bernhard Wyss - 1950 - American Journal of Philology 71 (1):83.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche.Peter Wild - 1994 - New York: P. Lang.
    In der genannten Epoche werden Grundentscheidungen gefällt, welche die Fundamentalfrage der Philosophie, die Seinsfrage, in die Krisis führen, in den Nihilismus unter ontologischem, metaphysischem, epistemologischem, axiologischem Aspekt. Den Extrempositionen der Systemdenker Hegel, Schopenhauer und Schelling erwachsen in den Hegelkritikern Feuerbach, Br. Bauer, Marx und Stirner Kontrapositionen, die das Wahrheitsproblem der Beliebigkeit unterstellen. Kierkegaard klagt unter existentiellem Aspekt das Problem der Wahrheit ein. Nietzsche überholt durch Abschaffung der Wahrheit alle Positionen,was seinen Standort in der europäischen Denkgeschichte ausmacht und als Ergebnis der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Von der Existenzialontologie zur Seinsgeschichte: eine Untersuchung über d. Entwicklung d. Philosophie Martin Heideggers.Peter Sachta - 1975 - Meisenheim (am Glan): Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  44
    Pierre Hadot: Die innere Burg. Anleitung zu einer Lektüre Marc Aurels. Aus dem Französischen von Makoto Ozaki und Beate von der Osten, Frankfurt/Main: Eichborn, 1996.Klaus Rosen - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):189-190.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  40
    Von der Vergeblichkeit des Bemühens, die Ethik auf eine Vorstellung intrinsischer Werte zu gründen.Peter Koller - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):275-300.
    Einer der interessantesten der vielfältigen Versuche, die Ethik auf ein festes Fundament zu stellen, ist die Konzeption intrinsischer Werte, die Vorstellung, daß eine objektive Begründung der Ethik vermöge einer intuitiven Erkenntnis des inneren Werts der Dinge möglich sei. Doch diese Vorstellung, die in neuerer Zeit vor allem von Franz Brentano und G.E. Moore vertreten wurde und die heute in Roderick Chisholm ihren prominentesten Anhänger hat, ist nicht zielführend. Dies zu demonstrieren, ist das Ziel des vorliegenden Aufsatzes. Zu diesem Zweck wird (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    Von der Vergeblichkeit des Bemühens, die Ethik auf eine Vorstellung intrinsischer Werte zu gründen.Peter Koller - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):275-300.
    Einer der interessantesten der vielfältigen Versuche, die Ethik auf ein festes Fundament zu stellen, ist die Konzeption intrinsischer Werte, die Vorstellung, daß eine objektive Begründung der Ethik vermöge einer intuitiven Erkenntnis des inneren Werts der Dinge möglich sei. Doch diese Vorstellung, die in neuerer Zeit vor allem von Franz Brentano und G.E. Moore vertreten wurde und die heute in Roderick Chisholm ihren prominentesten Anhänger hat, ist nicht zielführend. Dies zu demonstrieren, ist das Ziel des vorliegenden Aufsatzes. Zu diesem Zweck wird (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    6. Von der Deliberation zur Mehrheitsentscheidung.Peter Rinderle - 2015 - In Demokratie. Boston: De Gruyter. pp. 87-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Thetische Theologie: zur Wahrheit der Rede von Gott.Peter Widmann - 1982 - München: C. Kaiser.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  50
    Der grosse Aias. By Peter von Der Mühll. Pp. 42. Basel: Reinhardt, 1930.H. J. Rose - 1931 - The Classical Review 45 (04):151-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    2. Von der Neubelebung und dem Scheitern der kleinbürgerlich-republikanischen Heroismusform zur „Versöhnung“ mit den großbürgerlichen Resultaten der Revolution.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 62-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Von der Anthropotechnik zurück zur monastischen Theologie.Peter Sloterdijk - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Von der Vertrauenskrise zur Misstrauenskrise: Erklärungen mit Augustin zur Glaubwürdigkeit und Ethik staatlicher Rettungspakete.Peter Seele - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (1):36-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Was bleibt von der analytischen Philosophie?Peter Bieri - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):333-344.
    Der Essay geht der Frage nach, ob es eine besondere, methodisch einheitliche Art der Philosophie gibt, die man mit gutem Grund ‚Analytische Philosophie’ nennen könnte. Als Beispiele werden Kriterien wie Klarheit, gedankliche Übersicht und das Gewicht von Argumenten besprochen. Das Ergebnis der Suche ist negativ. Die These lautet, dass die interessante analytische Philosophie nicht deshalb interessant ist, weil sie analytisch ist, sondern weil sie gute Philosophie ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41. Von der Pflicht zur Metaphysik. Kants Theorie der Sittlichkeit.Peter König - 2005 - In Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.), Wege Zur Politischen Philosophie. Königshausen Und Neumann. pp. 79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Ethik und Gefühle: Bericht von der Jahrestagung 1999 der Societas Ethica.Peter Bartmann - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):61-63.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  4
    Erkennen als Handeln: von der konstruktiven Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie.Peter Janich - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Theorie der Avantgarde: Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft.Peter Bürger (ed.) - 1976 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46. Immanuel Kant's lehre von der freiheit..Peter Salits - 1894 - Jena,: Frommann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Edited volumes-Das ist eine alte krankheit. Epilepsie in der literatur. Mit einer zusammenstellung literarischer quellen und einer bibliographie der forschungbeitrage.Dietrich von Engelhardt, Hansjorg Schneble & Peter Wolf - 2002 - History and Philosophy of the Life Sciences 24 (2):345.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Wahrheitstheorien bei Sigmund Freud: von der Korrespondenz zur Art Performance: eine pragmatisch-ästhetische Untersuchung.Peter Illes - 1996 - Marburg: Tectum Verlag.
  49.  3
    Die Lehre von der Schönheit nach Bonaventura.Karl Peter - 1964 - Werl/Westf.,: D. Coelde-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Zwischen Recht und Moral: neuere Ansätze der Rechts- und Demokratietheorie.René von Schomberg, Peter Niesen, Karl-Otto Apel & Ingeborg Maus (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000